27.04.2025
5
Min. Lesezeit
Die top 5 Fehler bei der Hochzeitsplanung - und wie ihr diese vermeiden könnt
Die eigene Hochzeit ist einer der schönsten Tage im Leben, aber die Planung kann schnell zur Herausforderung werden. Viele Paare machen dabei typische Fehler, die zu Stress während der Planung oder, im schlimmsten Fall, zu Problemen am Hochzeitstag führen können. Damit euch das nicht passiert, stelle ich euch die fünf häufigsten Planungsfehler vor – und zeige euch, wie ihr sie vermeidet.
1. Budget falsch kalkuliert
Viele Paare unterschätzen die tatsächlichen Kosten einer Hochzeit oder setzen sich ein unrealistisches Budget. Dies kann dazu führen, dass im Laufe der Planung Kompromisse eingegangen werden müssen oder gar manche Wünsche des Brautpaares aufgrund falscher Budgetkalkulation und -verwendung nicht umgesetzt werden können.
So vermeidet ihr den Fehler: Informiert euch frühzeitig über die marktüblichen Preise für Locations, Catering-Services, Fotografen und andere Dienstleister. Fragt hierzu am besten unterschiedliche Dienstleister der Branche an und vergleicht die Angebote. Plant zudem einen finanziellen Puffer von ca. 10 - 20% des Gesamtbudgets ein, um unvorhergesehene Ausgaben oder spontan hinzukommende Ideen und Extras abzudecken.
2. Zu spät mit der Planung begonnen
Viele Brautpaare unterschätzen, wie früh man mit der Planung starten sollte. Besonders beliebte Locations und Dienstleister sind in der Regel bereits ein bis zwei Jahre im Voraus ausgebucht.
So vermeidet ihr den Fehler: Legt das Datum eurer Hochzeit mindestens ein bis zwei Jahre im Voraus fest und reserviert die wichtigsten Dienstleister frühzeitig. Darunter fallen insbesondere die Location, Foto- und Videografen, Caterer, Live-Bands und Planer, falls ihr euch dazu entscheidet, eine/n Hochzeitsplaner/in zu engagieren. Eine gute und frühzeitige Planung verschafft euch nicht nur mehr Auswahl, sondern auch deutlich weniger Stress.
3. Falsche Dienstleisterwahl
Zuverlässige und qualitativ hochwertige Dienstleister zu finden kann schnell zur Herausforderung werden. Ein unprofessioneller Dienstleister kann unter Umständen zu Enttäuschungen und Stress führen, sei es durch mangelhafte Qualität, intransparente Kommunikation oder kurzfristige Absagen.
So vermeidet ihr den Fehler: Recherchiert gründlich, zum Beispiel in Portalen, Foren oder über Social-Media! Nehmt euch genügend Zeit, die Arbeit des Dienstleisters anzuschauen, lest Bewertungen, und holt Empfehlungen ein - zum Beispiel von eurer Location oder anderen Dienstleistern, die ihr bereits gebucht habt. Die meisten Dienstleister in der Hochzeitsbranche und insbesondere Hochzeitsplaner:innen verfügen über ein umfangreiches Netzwerk an verschiedenen Dienstleistern und können euch hilfreiche Vorschläge und Tipps geben, wie ihr die richtigen Profis für euren Stil und euer Budget findet.
4. Kein durchdachtes Konzept
Ohne ein einheitliches und stimmiges Hochzeitskonzept wirkt die Feier oft zusammengewürfelt und unharmonisch. Von den Farben der Blumen und Dekoration über den Stil der Papeterie bis hin zum Dresscode der Gäste sollte eine klare Struktur erkennbar sein, um eine stilvolle Feier zu gewährleisten.
So vermeidet ihr den Fehler: Sammelt Inspirationen aus dem Internet und erstellt ein kleines Moodboard mit Farben, Stil und Designideen (hierfür eignet sich Pinterest besonders gut). Orientiert euch dabei auch am Stil und Ambiente der Location und besprecht euer Konzept unbedingt mit allen wichtigen Dienstleistern wie Floristen, Dekorateuren und Papeterie-Designern. So stellt ihr sicher, dass jeder Part eure Wünsche kennt und alle Elemente perfekt aufeinander abgestimmt sind.
5. Zu knapper Zeitplan am Hochzeitstag
Ein zu eng getakteter Zeitplan kann für Stress beim Brautpaar sorgen und wenig Spielraum für unvorhergesehene Verzögerungen lassen, wo hingegen ein zu lockerer Zeitplan Langeweile bei den Gästen hervorrufen kann. Das kann dazu führen, dass sich der gesamte Ablauf verschiebt und die Feier entweder hektisch wirkt oder zu viel Leerlauf zwischen den einzelnen Programmpunkten enthält.
So vermeidet ihr den Fehler: Besprecht mit euren Dienstleistern, wie viel Zeit die einzelnen Punkte in Anspruch nehmen. Plant genügend Pufferzeiten ein, besonders zwischen Trauung, Fotoshooting und Dinner. Denkt an Wegzeiten und kleine Verschnaufpausen, aber auch an Entertainment für die Gäste zwischen den Programmpunkten. Falls ihr eine/n Hochzeitsplaner/in an eurer Seite habt, wird dieser euch bei der Erstellung des perfekten Tagesablaufs helfen können.
Solltet ihr Unterstützung bei der Erstellung des Tagesablaufs für eure Hochzeit brauchen, schaut euch gerne meinen Blogartikel „Der perfekte Tagesablauf für eure Hochzeit: Beispiel Zeitplan & Tipps“ an!
Fazit
Mit einer frühen, durchdachten Planung könnt ihr viele typische Fehler vermeiden und nicht nur den Tag der Hochzeit, sondern auch den Weg dorthin stressfrei genießen. Informiert euch über Preise, bucht rechtzeitig, wählt eure Dienstleister sorgfältig aus, entwickelt ein harmonisches Konzept und achtet auf einen sinnvoll getakteten Tagesablauf. So wird eure Hochzeit genauso wunderschön, wie ihr es euch immer gewünscht habt!